Frankfurter Friedens Gespräche

🕊️ Frankfurter FriedensGespräche

Über die Initiative „Frankfurter FriedensGespräche“

Ausgehend vom NDS Gesprächskreis Frankfurt haben wir uns zum Ziel gesetzt, eine Plattform zu schaffen, auf der verschiedene Organisationen, Bewegungen und Interessierte zusammenkommen können, um Kräfte zu bündeln und gemeinsam Veranstaltungen zu organisieren und zu gestalten.

Bisherige Veranstaltungen

  • Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz in Frankfurt

    Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz in Frankfurt

    Weitere Informationen hier …

    Weiterlesen: Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz in Frankfurt
  • Jetzt auf Video: GĂĽnter Verheugen – Der lange Weg zum Krieg

    Jetzt auf Video: GĂĽnter Verheugen – Der lange Weg zum Krieg

    Für alle, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten oder die Inhalte noch einmal nachverfolgen möchten: Das Video der Veranstaltung ist nun auf YouTube verfügbar:   YouTube

    Weiterlesen: Jetzt auf Video: GĂĽnter Verheugen – Der lange Weg zum Krieg
  • YouTube Aufzeichnung zur Veranstaltung „Frieden und soziale Gerechtigkeit“

    YouTube Aufzeichnung zur Veranstaltung „Frieden und soziale Gerechtigkeit“

    Am 17. Februar haben wir eine gut besuchte Veranstaltung zur Bundestagswahl 2025 abgehalten. Unter der Moderation von Prof. Ulrike Guérot stellten Vertreter verschiedener Parteien ihre Programme zum Thema „Frieden und soziale Gerechtigkeit“ vor: Amir Andusa (JU Frankfurt West, CDU) Patrick Schenk (AfD, MdL) Robert Kohl (BSW Hessen Süd) Die Diskussionen waren intensiv, aber stets respektvoll und sachlich.

    Weiterlesen: YouTube Aufzeichnung zur Veranstaltung „Frieden und soziale Gerechtigkeit“
  • Michael LĂĽders – Naher Osten/Westasien: Krieg ohne Ende?

    Michael Lüders – Naher Osten/Westasien: Krieg ohne Ende?

    Der bekannte Publizist und Nahost-Experte Michael Lüders sprach im Gewerkschaftshaus Frankfurt über die dramatischen Entwicklungen in Palästina, Libanon und Syrien. Diese Konflikte sind nicht nur verheerende Brandherde im Nahen Osten, sondern könnten auch Auswirkungen auf den Iran haben. Lüders analysierte die Hintergründe und gab fundierte Einblicke in die geopolitischen Zusammenhänge der Region.

    Weiterlesen: Michael Lüders – Naher Osten/Westasien: Krieg ohne Ende?
  • Prof. Rainer Mausfeld – Egalitäres Völkerrecht oder Recht des Stärkeren: Sind wir auf dem Weg in den ewigen Krieg?

    Prof. Rainer Mausfeld – Egalitäres Völkerrecht oder Recht des Stärkeren: Sind wir auf dem Weg in den ewigen Krieg?

    Die menschliche Geschichte ist geprägt von Konflikten, die nicht nur auf archäologischen und anthropologischen Beweisen beruhen, sondern tief in unserer Gesellschaftsstruktur verankert sind. Kriege sind keine seltenen Ausnahmen, sondern eine Konstante in der menschlichen Geschichte, tief verwurzelt in der Dynamik von Macht und Herrschaft. Diese Dynamik spiegelt sich in den frühen philosophischen Reflexionen über das „Recht des Stärkeren“ wider, wie es etwa Thukydides im Melierdialog oder Kallikles in seiner Verteidigung natürlicher Machtstrukturen formulierte. Diese Ideen zeigen, dass Machtstreben und Pleonexie – das unersättliche Verlangen nach „mehr“ auf Kosten anderer – als grundlegende Triebfedern sozialer und politischer Konflikte wirken.

    Weiterlesen: Prof. Rainer Mausfeld – Egalitäres Völkerrecht oder Recht des Stärkeren: Sind wir auf dem Weg in den ewigen Krieg?
  • Roland Kern – Vortrag Städtepartnerschaft Speyer  Kursk

    Roland Kern – Vortrag Städtepartnerschaft Speyer Kursk

    Nachbetrachtung der Veranstaltung „Speyer-Kursk“

    Weiterlesen: Roland Kern – Vortrag Städtepartnerschaft Speyer Kursk
  • Prof. Ulrike GuĂ©rot -Jenseits des National­staates? Friedens­per­spektiven fĂĽr ein geeintes Europa

    Prof. Ulrike Guérot -Jenseits des National­staates? Friedens­per­spektiven für ein geeintes Europa

    Der Auftakt der „Frankfurter Friedensgespräche“ mit Prof. Ulrike GuĂ©rot setzte ein starkes, inhaltliches Zeichen fĂĽr die kommenden Veranstaltungen. Ulrike GuĂ©rot beeindruckte das Publikum mit einer deutlichen Analyse der gegenwärtigen politischen Lage in Europa. Sie betonte die Notwendigkeit offener Debatten und zeichnete ein klares Bild der strukturellen Defizite Europas. Ihre Vorstellung einer „Post-X+1-Zeit“ preist ein, dass […]

    Weiterlesen: Prof. Ulrike Guérot -Jenseits des National­staates? Friedens­per­spektiven für ein geeintes Europa
  • FFG Positionspapier

    FFG Positionspapier

    Im Konkurrenzgeflecht der Friedensbewegung und der Linken fehlt eine Instanz, die unterschiedliche Analysen und Interessen zusammenführt, um wegweisende Entscheidungen abzuleiten und umzusetzen. Solange dies der Fall bleibt, liegt es an uns, auf regionaler Ebene Organisationsformen zu entwickeln, die unsere vielfältigen Kräfte bündeln und koordinieren. Die »Frankfurter FriedensGespräche« wollen dazu ihren Beitrag leisten. Ausgehend vom NachDenkSeiten-Gesprächskreis Frankfurt haben wir uns das Ziel gesetzt, eine Plattform zu schaffen, die verschiedene Organisationen, Bewegungen und Interessierte zusammenbringt. Gemeinsam wollen wir Kräfte bündeln, Synergien nutzen und Veranstaltungen effektiv organisieren und gestalten.

    Weiterlesen: FFG Positionspapier
  • Vier not­wendige Betrachtungs­ebenen zur kritischen Bestands­aufnahme

    Vier not­wendige Betrachtungs­ebenen zur kritischen Bestands­aufnahme

    In seinem gut dokumentierten Beitrag beleuchtet unser Gastautor Jan Veil die verschiedenen Ebenen des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine.

    Weiterlesen: Vier not­wendige Betrachtungs­ebenen zur kritischen Bestands­aufnahme

In Kooperation / UnterstĂĽtzung von

NachDenkSeiten Gesprächskreis Frankfurt
Deutscher Freidenker-Verband
Offenbacher Friedensinitiative
Friedens- und Zukunftswerkstatt
WESTEND Verlag